23 / 07 / 2025 | Allgemein

Ausbildung Konditor:in – süße Kunst mit Handwerk & Herz

In der Ausbildung zur Konditor:in lernst du, wie man aus einfachen Zutaten wahre Kunstwerke macht – vom klassischen Tortenboden bis zu aufwendigen Schokoladen- oder Zuckerskulpturen. Dabei ist Fingerspitzengefühl genauso wichtig wie Kreativität und Ausdauer. Du wirst nicht nur mit Teigen, Massen und Pralinen arbeiten, sondern auch dein Gespür für Hygiene, Gestaltung und Genuss weiterentwickeln. Der Beruf ist ideal für alle, die mit Hand und Herz arbeiten wollen – und dabei ein Faible für Süßes haben.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Dauer: 3 Jahre
  • Voraussetzung: Bildungsabschluss wird von Seiten der Berufsschule nicht verlangt, aber ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
  • Bildungsabschluss: Die Ausbildung wird mit einem Berufsschulabschluss und einem Gesellenbrief abgeschlossen.
  • Kosten: Es entstehen keine schulischen Kosten, jedoch muss Arbeitskleidung gekauft werden, wenn diese nicht vom Arbeitgeber gestellt wird.
  • Start: Beginn des Schuljahres im September · Weitere Infos: www.jgs-heidelberg.de

So läuft die Ausbildung ab:

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber bei guten Leistungen auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Sie findet im dualen System statt: Du bist also hauptsächlich im Ausbildungsbetrieb und hast einmal pro Woche Berufsschulunterricht sowie alle zwei Wochen einen zusätzlichen Praxistag in der Schule.

Das solltest du mitbringen:

Die Ausbildung steht dir mit mindestens einem Hauptschulabschluss offen. Wichtiger als der Schulabschluss sind jedoch Motivation, Kreativität und Durchhaltevermögen – besonders wenn du dich gerne in neue Techniken einarbeitest und auch mal bereit bist, früh aufzustehen oder länger zu bleiben, um besondere Projekte umzusetzen.

Das lernst du in den drei Lehrjahren:

1. Lehrjahr: Alles rund um Hygiene, Rohstoffe, Vitamine und Teige

2. Lehrjahr: Schwerpunkt auf verschiedenen Massen

3. Lehrjahr: Hier wird’s kunstvoll! Du arbeitest mit Schokolade, Zucker und stellst Eis und Pralinen her. Außerdem geht’s um Schaustücke und Teegebäcke.

Trends & moderne Techniken:

In der Schule arbeitest du nicht nur an klassischen Rezepten – du lernst auch, moderne Kleingebäcke à la française, trendige Glasuren und dekorative Schaustücke umzusetzen. So bleibst du am Puls der Zeit und bekommst Impulse für deinen ganz eigenen Stil.

Berufsperspektiven – dein Weg nach der Ausbildung: Nach deiner Ausbildung stehen dir viele Türen offen:

  • Konditoreien & Patisserien
  • Hotels, Kreuzfahrtschiffe & internationale Betriebe
  • Weiterbildung zur/zum Konditormeister:in
  • Selbstständigkeit mit eigenem Café
  • Spezialisierung z. B. durch Praktika im Ausland oder Fortbildungen in Frankreich

Du willst die süße Seite des Handwerks entdecken? Dann ist die Ausbildung als Konditor:in genau das Richtige für dich – kreativ, abwechslungsreich und voller Möglichkeiten!