Die Ausbildung zum staatlich geprüften Grafik-Designer:in an der Johannes-Gutenberg-Schule in Heidelberg vermittelt dir alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um im Bereich Grafik und Design erfolgreich zu arbeiten. Du solltest ein besonderes Interesse an Design, Zeichnen, Fotografie und Typografie haben und dich für den kreativen Umgang mit Gestaltungsprogrammen sowie Drucktechniken begeistern. Besonders wichtig ist auch die Bereitschaft, viel am PC zu arbeiten, da die digitale Gestaltung einen großen Teil der Ausbildung ausmacht. Mit dieser Ausbildung legst du die ideale Grundlage für deine zukünftige Karriere im Designbereich.
Um an der Johannes-Gutenberg-Schule in Heidelberg aufgenommen zu werden, musst du eine Aufnahmeprüfung bestehen. Dafür benötigst du eine Mappe mit 10 bis 20 eigenen Gestaltungsarbeiten, die du zusammen mit einem Inhaltsverzeichnis (vor Ort) einreichst. Wenn du dir unsicher bist oder Unterstützung bei der Erstellung deiner Mappe benötigst, kannst du auch Mappenkurse besuchen. Diese Kurse bieten dir die Möglichkeit, dich vorzubereiten oder einfach schon mal einen Einblick in die Anforderungen der Ausbildung zu bekommen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Dauer: 3 Jahre
- Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, Mappe
- Bildungsabschluss: Fachhochschulreife
- Kosten: Schulgeld- und Lernmittelfreiheit, BAföG-Antrag möglich
- Start: Beginn des Schuljahres
- Weitere Infos: www.jgs-heidelberg.de
Berufsperspektiven- Vielseitige Karrierechancen warten auf dich!
Als Grafikdesigner:in kannst du in verschiedenen Bereichen arbeiten: In Agenturen für Werbung, Branding oder digitale Medien entwirfst du visuelle Konzepte. Als Freiberufler:in hast du die Freiheit, Projekte für unterschiedliche Kunden zu realisieren. In der Druckindustrie arbeitest du an Printdesigns, während du als Webdesigner:in digitale Medien gestaltest. Auch in der Kunst- oder Designpädagogik oder in der Fotografie/Videografie ist eine Karriere möglich, um kreative Inhalte für verschiedene Medien zu produzieren.
Fächerübersicht:
Im Berufskolleg für Grafikdesign lernst du die gestalterischen und technischen Grundlagen für die Gestaltung visueller Kommunikation. Wichtige Fächer wie Grafikdesign, Typografie, Schriftgrafik und Fotografie helfen dir, deine gestalterischen Fähigkeiten zu entwickeln. Freies Zeichnen fördert deine kreativen Ideen, während Projektarbeiten dir die Möglichkeit geben, eigene Designprojekte umzusetzen. Theoretische Fächer wie Kunstgeschichte und Werbelehre erweitern dein Verständnis für Design und Werbung, und in Medientechnik wirst du auf die digitale und technische Umsetzung von Designs vorbereitet.
- Praktische Fächer: Freies Zeichnen, Grafikdesign, Typografie, Schriftgrafik, Fotografie, Projektarbeit (nur im 3.Jahr)
- Theoretische Fächer: Kunstgeschichte, Religionslehre, Deutsch, Englisch (nur im 1.Jahr), Wirtschafts- und Sozialkunde, Mathematik, Kunstgeschichte, Werbelehre und Werbetexte, Medientechnik
Starte deine kreative Zukunft – jetzt ist der perfekte Moment!