Nach der Ausbildung zur Fahrzeuglackierer:in weißt du alles über das fachgerechte Auftragen von Lacken, Motiven und Beschriftungen. Diese Fähigkeiten brauchst du, um Fahrzeuge nach einem Unfall wieder instand zu setzen oder ihnen eine individuelle Gestaltung – z.B. für Werbezwecke – zu verleihen. Neben der gestalterischen Arbeit werden auch technische Fertigkeiten wie das Montieren und Demontieren von Bauteilen ebenso vermittelt wie das Messen und Prüfen von elektrischen und elektronischen Komponenten.
Die Ausbildung ist nicht nur handwerklich geprägt, sondern auch von der zunehmenden Digitalisierung beeinflusst. Teilweise wirst du mit vollautomatisierten, computergesteuerten Lackierstraßen arbeiten, die du selbst einrichtest, bedienst und überwachst. Für diese Ausbildung solltest du Kreativität, handwerkliches Geschick sowie ein Interesse an Technik mitbringen. Auch eine körperliche Belastbarkeit ist wichtig, da während der Ausbildung regelmäßig mit Chemikalien gearbeitet wird. Du kannst die Ausbildung beispielsweise an der Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim absolvieren.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Dauer: 3 Jahre
- Voraussetzung: Bildungsabschluss wird von Seiten der Berufsschule nicht verlangt, aber ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
- Bildungsabschluss: Die Ausbildung wird mit einem Gesellenbrief abgeschlossen. Nach einem erfolgreichen Abschluss an der Berufsschule wird zudem ein Hauptschulabschluss verliehen. Je nach Noten kann auch die Mittlere Reife erworben werden
- Kosten: keine schulischen Kosten
- Start: Beginn des Schuljahres im September
- Weitere Infos: www.lanz.schule.de
Berufsperspektiven – Vielseitige Karrierechancen warten auf dich!
Als Fahrzeuglackierer:in kannst du in Industriebetrieben, Autohäusern und Lackier- und Karosseriebauwerkstätten arbeiten oder sogar deinen eigenen Lackierbetrieb gründen. Wenn du dein Wissen weiter vertiefen möchtest, kannst du eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker in Erwägung ziehen. Im Anschluss daran besteht auch die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Chemieingenieurwesen oder Produktdesign zu absolvieren.
Fächerübersicht:
- Theoretische Fächer: Deutsch, Englisch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskunde
- Praktische Fächer: Werkstoffkunde, Farb- und Lacktechnologie, Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz, Fachrechnen, Vorbehandlung Lackieren von Oberflächen, Anwendung von Lackierverfahren
Starte deine Karriere – jetzt liegt es an dir, den ersten Schritt zu machen!