Als Bauzeichner oder Bauzeichnerin erstellst du in deinem beruflichen Alltag bautechnische Unterlagen, wie Grundrisse und Bauzeichnungen. Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten: Im Straßen- und Landschaftsbau erstellst du zum Beispiel Pläne für Brücken und Straßen, während du im Hochbau Zeichnungen für Wohngebäude anfertigst.
Die Johannes-Gutenberg-Schule (JGS) in Heidelberg bietet die Ausbildung zum/zur Bauzeichner:in in einem dualen System an. Hier wird die Ausbildung im Betrieb durch den Unterricht an der Berufsschule ergänzt. Mit einer bestandenen Abschlussprüfung an der Berufsschule und einer bestandenen Berufsabschlussprüfung vor der Kammer erwirbst du am Ende der Ausbildung den Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief als Bauzeichner:in.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Dauer: 3 Jahre
- Voraussetzung: Ausbildungsvertrag*
- Bildungsabschluss: Berufsschulabschluss, Gesellenbrief
- Kosten: Schulgeld- und Lernmittelfreiheit
- Start: Beginn des Schuljahres
- Weitere Infos: www.jgs-heidelberg.de
Noch keinen Praxispartner gefunden? Kein Problem!
*Neben der dreijährigen Ausbildung bietet die JGS eine Grundausbildung im Berufsfeld Bauzeichner:in in Form einer einjährigen Berufsfachschule an. Diese kannst du ohne einen Praxispartner absolvieren. In der einjährigen Berufsfachschule werden die Kenntnisse und Fertigkeiten dem Lehrplan des ersten Ausbildungsjahres entsprechend vermittelt und am Ende des Jahres wird eine Abschlussprüfung geschrieben. Mit der Grundausbildung kannst du dich bei Ausbildungsunternehmen bewerben, um dann das zweite und dritte Ausbildungsjahr für Bauzeichner:innen zu absolvieren. Weitere Infos findest du hier.
Fächerübersicht:
In der Ausbildung zum/zur Bauzeichner:in lernst du die theoretischen und technischen Grundlagen für die Erstellung eines Bauplans. Neben den allgemeinen Theorie-Fächern werden auch berufsbezogene Fachbereiche abgedeckt. Im praktischen Unterricht fertigst du unter anderem Zeichnungen von Fundamentplänen, sowohl von Hand als auch mithilfe des Computerprogrammes CAD an oder testest die Festigkeit von Beton.
- Praktische Fächer: Berufspraktische Kompetenz, Computertechnik / CAD (Wahlpflicht)
- Theoretische Fächer: Religionslehre, Deutsch, Berufsfachliche Kompetenz mit Projektkompetenz, Wirtschaftskompetenz, Gemeinschaftskunde, Englisch
Setze den ersten Strich für deine Zukunft – deine Traum-Ausbildung wartet auf dich!