Zwei Ausbildungswege im Bereich Fotografie

Einjährige Berufsfachschule Fotografie

Diese Vollzeitschule dauert ein Jahr und entspricht dem ersten Ausbildungsjahr im dualen System. Sie vermittelt eine breite berufliche Grundausbildung im Berufsfeld Fotografie. Die Ausbildung umfasst sowohl praktische als auch theoretische Inhalte, wobei an drei bis vier Wochentagen praktische Übungen in den schuleigenen Werkstätten stattfinden und an ein bis zwei Tagen theoretischer Unterricht in fachbezogenen und allgemeinbildenden Fächern erteilt wird. Am Ende des Jahres erfolgt eine fachpraktische Abschlussprüfung. Der erfolgreiche Abschluss kann als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden.

Die Johannes-Gutenberg-Schule (JGS) Heidelberg bietet neben dieser einjährigen Berufsfachschule Fotografie auch die duale Ausbildung zur Fotografin bzw. zum Fotografen an.

Ein Vorvertrag oder eine Praktikumszusage sind nicht zwingend erforderlich. Vorausgesetzt wird ein Hauptschulabschluss.

Vorteil der einjährigen Berufsfachschule:

  • Möglichkeit, eine Fotomappe mit professionellen Bildern zu erstellen
  • Erfahrung mit Bearbeitungsprogrammen & professionellem Equipment
  • Bessere Bewerbungschancen für eine Ausbildung oder ein Studium

Duale Ausbildung zur Fotografin bzw. zum Fotografen

Diese dreijährige Ausbildung kombiniert betriebliche Praxis mit schulischer Bildung im Teilzeitformat. Voraussetzung ist ein gültiger Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb. Die Auszubildenden durchlaufen den gesamten fotografischen Arbeitsprozess von der Bildidee über die Konzeption bis zur Ausführung. Moderne Fotostudios nutzen digitale Technologien, daher sind Kenntnisse im Umgang mit Digitalkameras, Computern und Bildbearbeitungssoftware essenziell. Die schulische Ausbildung an der JGS dient der Vertiefung der Allgemeinbildung und der Vermittlung berufsspezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen den Gesellenbrief der Handwerkskammer.

Beide Ausbildungswege bereiten umfassend auf die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Fotografie vor, darunter Bildjournalismus, Porträt-, Industrie- und Werbefotografie.

Allgemein

Die Fotografie-Ausbildung an der JGS Heidelberg bietet eine vielseitige und praxisorientierte Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Fotografie. Schwerpunktmäßig können sich die Auszubildenden auf Produktfotografie, Werbefotografie, Porträtfotografie und Bildbearbeitung (Photoshop) spezialisieren.

Der Unterricht umfasst sowohl allgemeinbildende Fächer wie Religion und Englisch als auch fachbezogene Inhalte, darunter Lichteinstellungen und Kameraeinstellungen. Im dritten Lehrjahr werden zusätzlich computergenerierte Bilder und KI-generierte Bilder behandelt. Prüfungen finden in Form von praktischen Abgaben, beispielsweise der Retusche in Photoshop, statt.

Ein besonderer Vorteil der einjährigen Berufsfachschule ist die Möglichkeit, eine Fotomappe mit professionellen Bildern zu erstellen. Zudem sammeln die Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Bearbeitungsprogrammen und professionellem Equipment, was die Bewerbungschancen für eine Ausbildung oder ein Studium verbessert.

Nach der Ausbildung bestehen vielfältige Berufsmöglichkeiten, unter anderem in der Produktfotografie, Tatortfotografie, Architekturfotografie, Porträtfotografie und vieles mehr.

Um erfolgreich in diesem Berufsfeld zu sein, sind Liebe zum Detail, Kreativität und Spaß an der Arbeit mit Menschen wichtige Eigenschaften.

Mehr Infos findest du auf: www.jgs-heidelberg.de

Ein Mann Fotografiert eine Frau in einem Fotostudio ©LIGHTFIELD STUDIOS Adobe Stock
Ein Mann Fotografiert eine Frau in einem Fotostudio ©LIGHTFIELD STUDIOS Adobe Stock